

St. Bonifatius Fulda – Dokkum e.V.
Schon im Frühjahr dieses Jahres erfolgte die Einladung unserer Freunde aus Dokkum zu einem ganz besonderen Ereignis – Der Watt Oper Peter Grims -.
Trotz der Anmeldung bangten wir lange, ob die Fahrt überhaupt stattfinden wird. Viele geplante Reisen und Treffen mussten coronabedingt immer wieder abgesagt werden. Umso glücklicher waren wir, als es am 10.09.2021 morgens um 7.00 Uhr endlich losging. Mitfahrende waren Herr Stadtbaurat Daniel Schreiner mit Ehefrau Bridget und deren Kinder, Oskar und Lioba sowie die 1. Vorsitzende, Frau Dr. Rita Löw, Kassiererin Frau Petra Hohmann-Balzer mit Ehemann Roland. Die Fahrt verlief durch die Gespräche kurzweilig und nach 3,5 Stunden Fahrt hielten wir für das Picknick an. Alle Köstlichkeiten waren rasch ausgepackt und die traditionelle Tischdecke aufgelegt. Frisch gestärkt ging es dann weiter nach Dokkum. Die gut ausgebaute Autobahn führte uns rasch an das Ziel, wo uns die Freunde aus Dokkum schon erwarteten. Es blieb sogar noch etwas Zeit für einen kurzen Rundgang durch die Stadt und wir sahen vor dem Rathaus drei Hochzeiten, was wir als ein gutes Omen deuteten.
Um 16.00 Uhr fand die Begrüßung durch Bürgermeister Kramer und die Stadträte statt. In seiner Rede betonte Herr Kramer, wie wichtig ihm die Zusammenarbeit und der Austausch mit Fulda sei. Stadtbaurat Schreiner, der mit seiner Familie Mitglied im Freundschaftsverein ist, und die Stadt Fulda vertrat, bekräftigte von Seiten der Stadt den Willen zur Kooperation und zum Ausbau der Freundschaft der beiden Städte.
Beim anschließenden Abendessen mit unseren Freunden aus Dokkum gab es viel zu erzählen und besprechen; schließlich hatten wir uns in den letzten Monaten nur online über Zoom sehen können.
Dann ging es zur Oper, die, wie es der Komponist Benjamin Britten beschreibt, an der Ostküste Englands spielt und deren Kulisse nun das friesische Wattenmeer war.
Nach einem Regenguss am Abend blieb das Wetter stabil und die Kulisse war in eindrückliche Farben getaucht, wie sie besser kein Bühnenbildner und Beleuchter hätte inszenieren können. Tief beeindruckt von der Qualität der Aufführung der Oper folgten wir nach der Vorstellung der Einladung von Bürgermeister Kramer und nutzten das Treffen zum weiteren Austausch.
Am nächsten Tag waren wir zu einem Treffen mit den Mitgliedern der Stadt Westfriesland, die einen Verbund mit den Gemeinden der Umgebung darstellt, eingeladen.
Nach Reden von Herrn Bürgermeister Kramer, Herrn Stadtbaurat Schreiner, zweier Mitglieder des Magistrats der Stadt Dokkum und Frau Dr. Löw wurde die Bedeutung der Kooperation beider Städte und die freundschaftliche Verbundenheit nochmals betont.
Den Abschluss der Reise bildete der Gottesdienst am Sonntag in der Pfarrkirche, zelebriert von Herrn Pfarrer Paul Verheijen, den Fuldaern gut bekannt von seinen vielen Teilnahmen an den Bonifatiusfesten in Fulda.
Beim anschließenden Kaffeetrinken, bei welchem auch Bürgermeister Kramer mit seiner Familie zugegen war, wurden erste Pläne für weitere Treffen verschiedener Gruppierungen besprochen.
Mit vielen guten Wünschen traten wir nun die Heimfahrt an. Aber eines war ganz wichtig – einen Blick auf das Meer zu geniessen –. So machten wir noch einen Abstecher an den Fährableger nach Ameland, um dann mit vielen tollen Erinnerungen, netten Kontakten und neuen Ideen nach Hause zu starten.
Auf Anregung des Vorstandes des Freundschaftsverein St. Bonifatius Fulda – Dokkum e.V.
hat der Geschichtsverein Fulda einen Vortrag über Dokkum in sein Programm aufgenommen.
Der Vortrag findet am
Donnerstag, 29. August 2019, 19.00 Uhr,
im Forum Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, 36037 Fulda
statt. Das Thema lautet:
Dokkum. Faktum und Fiktion
Es referiert der Dokkumer Historiker, Herr Dirk Hendrik van der Galiën.
Zu dieser Veranstaltung lädt der Vorstand herzlich ein und bittet um zahlreiches Erscheinen.
Für den Vorstand des Freundschaftsvereins St. Bonifatius Fulda – Dokkum e.V.
Prof. Dieter Wagner
2013 begann der lockere Austausch des Kunstvereins Fulda e.V. mit Künstlern aus der Fuldaer Partnerstadt Dokkum und deren Freundschaftskomitee Dokkum-Crediton-Fulda.
Im Rahmen der diesjährigen Stadtjubiläen präsentiert der Kunstverein Fulda e.V. Arbeiten von zehn hervorragenden Künstlern aus der Region Dokkum. Zehn Künstler – zehn unterschiedliche Biografien, Blickwinkel, Lebens- und Arbeitsweisen bilden die Grundlage für diese ganz besondere Ausstellung, deren Kunstwerke mit verschiedensten Techniken geschaffen wurden.
Viele Arbeiten weisen uns den engen Bezug zu ihrem Entstehungsraum: So zeigen beispielsweise Bilder Watt oder Moorlandschaften; Skulpturen sind aus altem Moorholz entstanden. Sie entdecken aber ebenso Collagen aus Fundstücken und Strandgut oder finden Naturstoffe, die mit floralen Motiven der nordischen Pflanzenwelt bedruckt wurden. Gemälde in Öl und Acryl hängen neben Zeichnungen, Objektkunst und experimenteller Fotografie.
Diese großartigen Exponate sind zu sehen in der Galerie des Kunstvereins Fulda, Habsburgergasse 2, 36037 Fulda.
Die Mitglieder des Freundschaftsvereins St. Bonifatius Fulda – Dokkum e.V. sind herzlich eingeladen zu einem spannenden und anregenden Nachmittag!
Ausstellungseröffnung:
Sonntag, den 7.7.2019, 14.00 Uhr
Ausstellungsdauer:
7.7.2019 – 18.8.2019
Schirmherrschaft:
Herr Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld
Begrüßung:
Vertreter der Stadt Fulda
Freundschaftskomitee Dokkum-Crediton-Fulda
Frau AnnE Härtel-Geise, 1. Vorsitzende Kunstverein Fulda e.V.
Musikalische Begleitung:
Kalle Ziegler & Werner Strobel (Gitarrenduo mit Gesang)
Sprachliche und kulturelle Aspekte unserer Partnerstadt.
Am Dienstag, 15. Januar, 19.00 Uhr, findet im Parkhotel Kolpinghaus, Fulda, in lockerer Atmosphäre, eine Einführung in die niederländische Sprache durch unser Vereinsmitglied, Herrn OStR Paul Berbée, statt.
Eine tolle Idee, die aus der letzten Mitgliederversammlung entstanden ist. Nach dem „Sprachkurs“ bleibt genügend Zeit zum Austausch und geselligen Beisammensein.
Wir freuen uns auf Sie; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Vorstand